Broschüre (2014): Kernarbeitsnormen der ILO – Gute Arbeit weltweit!
Umfang: 60 Seiten
© DGB Bildungswerk BUND,
Nord-Süd-Netz
Hier bestellen:
www.nord-sued-netz.de/medien/material-bestellen
Foto (re): © Marco Antonio Rezende/BrazilPhotos
Grundsicherung für arme Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern ist erst in den vergangenen Jahren mehr und mehr zum Thema für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit der Industrieländer geworden. Ziel ist, den Aufbau "sozialhilfeartiger" Systeme zu unterstützen, die vor Armut und Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen schützen.
Dabei lassen sich die heute in der Regel weit entwickelten Konzepte der sozialen Sicherungssysteme der Industrieländer aber nicht einfach übertragen - denn häufig fehlen in den Entwicklungs- und Schwellenländern eine entsprechende Sozialverwaltung oder ein funktionierendes Beitragssystem.
Deswegen sind die in manchen dieser Länder inzwischen etablierten Grundsicherungstypen anders ausgestaltet als etwa hierzulande. Häufig handelt es sich um nicht-beitragsbasierte Absicherungen oder speziell konditionierte - das heißt an Arbeit, Bildungsbeteiligung oder Gesundheitsvorsorge gekoppelte - Transferleistungen. Sozialtransfers an Bildungs- oder Gesundheitskonditionen zu koppeln, zielt dabei darauf ab, die Selbsthilfefähigkeit der Menschen zu stärken und zu verhindern, dass Armut über Generationen hinweg vererbt wird.
Auch die G8-Arbeitsminister wollen in Zukunft die Hilfen für Entwicklungs- und Schwellenländer stärker an der Durchsetzung sozialer Mindeststandards knüpfen. Das geht aus der Schlusserklärung der Arbeitsminister im Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm hervor. Die Minister regen außerdem an, dass die ILO mit anderen Organisationen wie Weltbank oder WTO kooperieren sollen, um künftig mit mehr Erfolg Kernarbeitsnormen durchzusetzen. Das hatten auch die Gewerkschaften gefordert und zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen des Treffens. Einen "Meilenstein" für die soziale Globalisierung, wertete der TUAC-Generalsekretär John Evans. Diesen Worten müssen jetzt auch Taten folgen. "Wir erwarten, dass unsere Initiativen auch zu konkreten Maßnahmen führen", sagte DGB-Vorsitzende Michael Sommer. "Lippenbekenntnisse haben wir genug gehört."
Zwischen Wegsehen und Dagegensteuern - Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel in einer globalisierten Welt
SKL 10.-15.06.2018 Hattingen anmelden
Wem gehört das Wissen? Wie Bildung zur Ware wird.
WBI 24.-29.06.2018 Hattingen anmelden
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht! Wie könnte eine alternative Wirtschaft aussehen?
AWI 04.-09.11.2018 Hattingen anmelden
Der Griff nach Nahrung - Interessen der Märkte contra Menschenrecht auf Nahrung
REZ 18.-23.11.2018 Hattingen anmelden
Freihandel über alles - Unterwandert der globale Poker um Profite die Demokratie?
TCC 18.-23.11.2018 Hattingen anmelden
Die Welt in Bewegung - Flucht, Arbeitsmigration und Einwanderungspolitik heute
MIG 25.-30.11.2018 Hattingen anmelden
Vom Wirtschaftsboom in den Korruptionssumpf: Zeitenwende in Brasilien?
LAT 02.-07.12.2018 Hattingen anmelden
Chic aber schmutzig - Die Kosten der billigen Mode
WEM 16.-21.12.2018 Hattingen anmelden